User information for ladders
1- General notes
2- Checking the ladders
Benutzerinformationen für Leitern
1- Allgemeine Hinweise
2- Prüfung der Leiter
1. General notes
1.1. INTRODUCTION
This user information describes the safe use of the ladders. Before use, please read carefully through this user information for reasons of safety and keep it for future reference. The user information must be included with the equipment if the lad- ders are passed on to a new owner.
1.2. BEFORE USING THE LADDERS (EXCERPT FROM EN 131-3)
a Does your health status permit you to use the ladder? certain conditions, taking medication, alcohol or drug abuse can impair safety when using ladders;
b to prevent damage when transporting ladders on roof racks or in a lorry, always ensure that they are secured/fitted appropriately;
c Check the ladders on delivery and before using them for the first time to ensure that they are in a safe condition and that all parts are functioning properly;
d carry out a visual inspection of the ladders at the beginning of each working day on which the ladders are to be used to ensure that they are undamaged and in a safe working condition;
e For commercial users, regular inspection is mandatory;
f Ensure that the ladder is suitable for the application in question;
g Never use damaged ladders;
h Remove any soiling from the ladder, e.g. wet paint, dirt, oil or snow; i before using a ladder, a risk analysis should be carried out, taking into consideration the legal requirements in the country in which the ladder is to be used.
i Before using a ladder, a risk analysis should be carried out, taking into consideration the legal requirements in the country in which the ladder is to be used.
1.3. MOVING INTO POSITION AND SETTING UP THE LADDER (EXCERPT FROM EN 131-3)
a the ladder must be set up in the correct position, e.g. correct angle for single ladders (angle of inclination approx. 1:4), rungs or treads horizontal and stepladders fully opened;
b Any locking devices fitted must be fully secured before using the ladder;
c the ladder must be set up on an even, horizontal and stable surface; d Single ladders should be leant against a flat, stable surface and secured before they are used, e.g. with appropriate fastenings or by using a suitable device to ensure stability;
d Single ladders should be leant against a fat, stable surface and secured before they are used, e.g. with appropriate fastenings or by using a suitable device to ensure stability;
e Never work from above when moving a ladder to a new position;
f When moving a ladder into position, beware of the risk of collisions, e.g. with pedestrians, vehicles or doors. Doors (with the exception of emergency exits) and windows in the working area should be locked if possible;
g Evaluate all risks posed by electrical equipment in the working area, e.g. high-voltage lines or other exposed electrical equipment;
h the ladder must be placed on its feet, not on the rungs or steps;
i Never set up ladders on slippery surfaces (e.g. ice, polished metal or solid surfaces showing evidence of soiling) unless additional mea- sures are taken to prevent the ladder slipping or first cleaning the soiled surfaces appropriately.
1.4. USE OF LADDERS (EXCERPT FROM EN 131-3)
a Never exceed the maximum permissible payload for the ladder type;
b Never exceed the maximum number of users of the ladder/ladder part;
c Never lean out too far while using the ladder; users should ensure that their belt buckle (the navel) is always between the side rails and that both feet are on the same tread/rung;
d Never climb off a single ladder in high places without taking additional measures for safeguarding, e.g. attachments or by using a suitable device to ensure stability;
e Never use stepladders to climb up onto a higher level;
f Never stand on the top three treads/rungs of a single ladder;
g Never stand on the top two treads/rungs of a stepladder without platform and holding device for hand/knee;
h Never stand on the top four treads/rungs of a stepladder to which a push-up ladder has been attached;
i Ladders should only be used for performing light work for short periods of time;
j if work has to be performed where there is danger caused by voltage, always use non-conducting ladders;
k Never use a ladder outdoors in unfavourable weather conditions, e.g. strong winds;
l take appropriate measures to prevent children playing on ladders;
m Doors (with the exception of emergency exits) and windows in the working area should be locked if possible;
n always ascend and descend ladders facing the ladder;
o Hold onto the ladder tightly while climbing up and down;
p Never use a ladder to bridge gaps;
q Wear suitable shoes when climbing ladders;
r avoid excessive lateral loads, e.g. when drilling into masonry or concrete;
s Never remain on the ladder for long periods of time without taking appropriate breaks (tiredness can cause the risk of injury or falling); t single ladders used to provide access to higher positions should be extended to at least 1 m beyond the application point;
t single ladders used to provide access to higher positions should be extended to at least 1 m beyond the application point;
u objects carried while climbing a ladder should be lightweight and easy to handle; in order to carry objects, attach a lateral railing as a fall protection device;
v avoid work which exerts lateral loads on stepladders, e.g. drilling into solid materials to the side of the ladder (e.g. masonry or concrete); w When carrying out work while standing on a ladder, hold onto the ladder with one hand or, if this is not possible, take additional measures for safeguarding.
w When carrying out work while standing on a ladder, hold onto the ladder with one hand or, if this is not possible, take additional measures for safeguarding.
x Do not use stepladders as single ladders.
1.5. REPAIRS, MAINTENANCE AND STORAGE
Repairs and maintenance work on ladders must be carried out by trained personnel and in accordance with the manufacturer’s instructions. spare parts can be obtained from the manufacturer.
Ladders must be stored protected against the weather conditions in accordance with the manufacturer’s instructions.
1.6. CLEANING
clean the product with a solution of water and a standard cleaning agent.
WARNING
Danger of slipping caused by water
on the standing surfaces!
Dry standing surfaces and holding devices thoroughly after cleaning.
1.7. DISPOSAL
the product is made mainly of aluminium. Dispose of the product components as follows:
aluminium: steel: Plastic:
Recycling
Recycling
Energy recovery (ladder feet, end caps, webbings)
2. Checking the ladders
The product must be regularly inspected by a technical expert to ensure that it is safe to operate. the technical expert is authorised to carry out inspection by the operator and must have taken part in the seminars prescribed by law in the country concerned.
The inspection intervals must be appropriate for the specific opera- ting conditions. inspection must be carried out at least once a year.
The inspection must be documented. Check sheets for inspection of the products are available on the TUBESCA-COMABI homepage. after successful inspection, attach the TUBESCA-COMABI inspection plate (order No. 828384 or 828385) to the product. the month and year in which the next inspection is due must be clearly visible.
2.1. INSPECTION CRITERIA
Beams
Deformation
Damage (e.g. cracks)
sharp edges, splinters, burrs Wear
Protective treatment (for wood)
Spreader
completeness/fastening Functionality Damage/corrosion
Fittings
Damage/corrosion completeness/fastening Functionality
Wear Lubrication (mechanical parts)
Rungs/Steps/Platform
Rungs/steps/Platform Deformation
Damage (e.g. cracks)
sharp edges, splinters, burrs connection to the beam (flanging, screw connection, riveted joint, weld seam) Wear (e.g. standing surface, platform support)
Ladder feet/rollers
completeness/fastening Wear/corrosion Functionality
Identification
operating instructions (pictogram)
Accessories (e.g. beam extension, foot widening, wall support)
completeness/fastening
BENUTZERINFORMATIONEN FÜR LEITERN
1. Allgemeine Hinweise
1.1. EINLEITUNG
Diese Benutzerinformation beschreibt die sichere Verwendung der Leiter. Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Benutzerinformation aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren sie für künftiges Nachlesen auf. Bei Übergabe der Leiter an Dritte muss die Benutzerinformation an den neuen Besitzer weitergegeben werden.
1.2. VOR DEM GEBRAUCH DER LEITER (AUSZUG AUS EN 131-3)
a Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnahme, Alkoholoder Drogenmissbrauch können bei der Benutzung der Leiter zueiner Gefährdung der Sicherheit führen;
b beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem Lastkraftwagen zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt/angebracht sind;
c Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen;
d Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeitstages, an dem die Leiter benutzt werden muss;
e für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung erforderlich;
f sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist;
g keine beschädigte Leiter benutzen;
h alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z. B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee;
i vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im Land der Benutzung durchgeführt werden.
1.3. IN STELLUNG BRINGEN UND AUFSTELLEN DER LEITER (AUSZUG AUS EN 131-3)
a Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt werden, z.B. richtiger Aufstellwinkel für Anlegeleitern (Neigungswinkel ca. 1:4), Sprossen oder Auftritte waagrecht und vollständiges Öffnen einer Stehleiter;
b Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden;
c die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen;
d eine Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt und vor der Benutzung gesichert werden, z.B. durch eine Befestigung oder Verwendung einer geeigneten Einrichtung zur Sicherstellung der Standfestigkeit;
e die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden;
f wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich;
g alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel;
h die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden, nicht auf die Sprossen bzw. Stufen;
i die Leitern dürfen nicht auf rutschige Flächen gestellt werden (z.B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind.
1.4. BENUTZUNG DER LEITER (AUSZUG AUS EN 131-3)
a Die maximale Nutzlast der jeweiligen Leiterart nicht überschreiten;
b Die maximale Anzahl an Benutzer der Leiter/des Leiterteils nicht überschreiten;
c nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf der-
selben Stufe/Sprosse stehen;
d nicht ohne zusätzliche Sicherung in größerer Höhe von einer Anlegeleiter wegsteigen, z.B. Befestigung oder Verwendung einer geeigneten Vorrichtung zur Sicherung der Standsicherheit;
e Stehleitern nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen;
f die obersten drei Stufen/Sprossen einer Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen;
g die obersten zwei Stufen/Sprossen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie nicht als Standfläche benutzen;
h die obersten vier Stufen/Sprossen einer Stehleiter mit aufgesetzter Schiebeleiter nicht als Standfläche benutzen;
i Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden;
j für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung nichtleitende Leitern benutzen;
k die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen, z.B. starkem Wind, benutzen;
l Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen;
m Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich;
n mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen;
o beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter gut festhalten;
p die Leiter nicht als Überbrückung benutzen;
q beim Aufsteigen auf die Leiter geeignete Schuhe tragen;
r übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z.B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton;
s nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr);
t Anlegeleitern für den Zugang zu einer größeren Höhe sollten mindestens 1 m über den Anlegepunkt hinaus ausgeschoben werden;
u Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein; für den Transport von Gegenständen einen Handlauf als seitliche Absturzsicherung anbringen;
v Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z.B. seitliches Bohren durch feste Werkstoffe (z.B. Mauerwerk oder Be-
ton), vermeiden;
w beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen;
x Stehleitern nicht als Anlegeleitern benutzen.
1.5. REPARATUR, WARTUNG UND LAGERUNG
Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und den Anleitungen des Herstellers entsprechend durchgeführt werden. Ersatzteile können beim Hersteller angefragt werden.
Leitern sollten in Übereinstimmung mit den Anleitungen des Herstellers vor Witterungseinflüssen geschützt gelagert werden.
1.6. REINIGUNG
Produkt mit Wasser und einem Zusatz von handelsüblichem Reinigungsmittel reinigen.
WARNUNG
Rutschgefahr durch Wasser
auf den Trittflächen!
Nach dem Reinigen Trittflächen und Haltevorrichtungen gründlich trocknen.
1.7. ENTSORGUNG
Das Produkt besteht hauptsächlich aus Aluminium. Produktteile folgendermaßen entsorgen:
Aluminium: Recycling
Stahl: Recycling
Kunststoff: Energetische Verwertung (Leiterfüße, Endkappen, Gurtbänder)
2. Prüfung der Leiter
Das Produkt muss regelmäßig durch einen Sachkundigen auf Betriebssicherheit geprüft werden. Der Sachkundige erhält seine Berechtigung zur Prüfung durch den Betreiber und die Teilnahme an durch länderspezifische Gesetze vorgeschriebenen Seminaren.
Die Prüfintervalle müssen den Betriebsverhältnissen angepasst werden. Die Überprüfung muss mindestens jährlich erfolgen.
Die Durchführung der Prüfung muss dokumentiert werden. Kontrollblätter für die Prüfung der Produkte sind auf der Homepage von TUBESCA-COMABI verfügbar. Nach erfolgter und mit positivem Ergebnis durchgeführter Prüfung die TUBESCA-COMABI Prüfplakette (Bestellnr. 828384 bzw. 828385) am Produkt anbringen. Monat und Jahr der nächsten Prüfung müssen gut erkennbar sein.
2.1. PRÜFKRITERIEN
Holme
Verformung
beschädigung (z.b. Risse)
scharfe Kanten, splitter,
Grat abnutzung schutzbehandlung (bei Holz)
Spreizsicherung
Vollständigkeit/befestigung Funktionsfähigkeit beschädigung/Korrosion
Beschlagteile
Beschädigung/Korrosion Vollständigkeit/befestigung Funktionsfähigkeit
abnutzung schmierung (mechanische teile)
Sprossen/Stufen/Plattform
Verformung
Beschädigung (z.b. Risse)
scharfe Kanten, splitter, Grat Verbindung zum Holm (bördelung, schraubverbindung, Nietverbindung, schweißnaht) Abnutzung (z.B. Trittfläche, Plattformauflage)
Leiterfüße/Rollen
Vollständigkeit/befestigung abnutzung/Korrosion Funktionsfähigkeit
Kennzeichnung
Betriebsanleitung (Piktogramm)
Zubehör (z.B. Holmverlängerung, Fußverbreiterung, Wandabstützung)
Vollständigkeit/befestigung